Unterkategorie

Suchbegriff: Branchentrends und Analysen

Die Schweizer Märkte gaben nach, wobei der SMI aufgrund schwacher chinesischer Wirtschaftsdaten, die sich auf Luxusgüter und Uhrenhersteller auswirkten, um 0,68 % fiel, während die US-Märkte ihre Rekordrallye aufgrund der starken Gewinne von Amazon und Apple fortsetzten. Gold hielt sich trotz der jüngsten Volatilität bei gemischten Analystenprognosen über der Marke von 4.000 $. Technologiewerte zeigten eine gemischte Performance mit Sorgen über KI-Investitionserträge.
US-Präsident Donald Trump stattete Japan einen diplomatischen Besuch ab und traf mit Premierministerin Sanae Takaichi zusammen, um über Verteidigung, wirtschaftliche Sicherheit und Handelsbeziehungen zu sprechen. Der Besuch umfasste Inspektionen von Militärstützpunkten, Treffen mit Wirtschaftsführern und Gespräche über die regionale Sicherheit im indopazifischen Raum. Es wurden mehrere bilaterale Abkommen unterzeichnet, insbesondere in den Bereichen technologische Zusammenarbeit und Energiesicherheit, wobei beide Politiker die Stärkung der amerikanisch-japanischen Bündnisbeziehungen betonten.
Ein Deloitte-Bericht warnt davor, dass die Zollpolitik von Präsident Trump zu Verzögerungen bei US-amerikanischen Öl- und Gasprojekten in Höhe von 50 Mrd. USD führen könnte, da die Kosten für importierte Materialien wie Stahl und Rohrleitungen steigen. Die Branche sieht sich mit Kostensteigerungen von 4-40 % bei Komponenten konfrontiert, wodurch sich endgültige Investitionsentscheidungen verzögern könnten und die Stabilität der Lieferkette Vorrang vor der Kostenkontrolle haben könnte, da WTI für viele Produzenten unter dem Break-even-Preis von 62 $ gehandelt wird.
Die U.S. Energy Information Administration meldete einen deutlichen Rückgang der Vorräte an Erdöl und Erdölerzeugnissen, wobei die Rohölvorräte um 6,9 Millionen Barrel, die Benzinvorräte um 5,9 Millionen Barrel und die Vorräte an Destillaten um 3,4 Millionen Barrel zurückgingen. Die gesamten kommerziellen Lagerbestände fielen auf 416 Millionen Barrel und lagen damit 6 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt, während die Ölpreise im Vorfeld der Datenveröffentlichung leichte Gewinne verzeichneten.
Die Europäische Initiative für Energiesicherheit fordert die EU auf, ihre Strategie für kritische Mineralien als Reaktion auf die chinesischen Exportbeschränkungen zu beschleunigen. Die Organisation fordert die Schaffung eines europäischen Investitionsnetzwerks für Mineralien, um öffentliche und private Investoren zu vereinen und Schwachstellen in der Lieferkette für die Elektrofahrzeug- und Batterieindustrie zu beheben. Chinas jüngste Exportkontrollen für Seltene Erden haben die Besorgnis der europäischen Hersteller verstärkt und Brüssel dazu veranlasst, strategische Projekte und Lagerbestände für kritische Mineralien zu entwickeln.
Die Kuwait Oil Company plant, bis 2030 3,9 Mrd. USD in Explorationsbohrungen zu investieren, die Teil eines größeren Bohr- und Wartungsprogramms im Wert von 32 Mrd. USD sind. Das Land will seine Ölförderkapazität in den nächsten fünf Jahren auf fast 4 Millionen Barrel pro Tag steigern und sich damit für eine höhere OPEC+-Förderquote positionieren. Kuwait ist derzeit der fünftgrößte Produzent der OPEC und hat in diesem Jahr mit 3,2 Mio. Barrel pro Tag ein Jahrzehnteshoch erreicht.
Wood Mackenzie hat seine Prognose für das Erreichen des Ölfördermaximums von 2030 auf 2032 revidiert und begründet dies mit dem schleppenden Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA und Europa sowie der anhaltenden Nachfrage nach Petrochemikalien. Der Bericht des Energieberatungsunternehmens unterstreicht, dass die Energienachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung bis 2050 weiter steigen wird, wobei sich die weltweite Stromnachfrage bis 2050 verdoppeln dürfte. Mit dieser Prognose liegt Wood Mackenzie in der Mitte zwischen der IEA-Vorhersage eines Nachfragespitzenwerts bis 2030 und der Erwartung der OPEC, dass die Nachfrage bis 2050 weiter steigen wird.
Ein russischer Öltanker, der Rosneft-Rohöl nach Indien transportierte, hat in der Ostsee wegen der von den USA angedrohten Sanktionen gegen russische Ölexporteure den Kurs geändert. Die Sanktionen richten sich gegen Rosneft und Lukoil, auf die die Hälfte der russischen Ölexporte entfällt, und geben den Unternehmen eine Frist bis zum 21. November, um ihre Geschäftstätigkeit einzustellen. Branchenbeobachter sind zwar skeptisch, was die langfristige Wirksamkeit der Sanktionen betrifft, doch die unmittelbaren Auswirkungen stören die Ölströme und geben Anlass zur Sorge über mögliche Preisspitzen auf den Weltmärkten.
Die UBS Group AG hat im dritten Quartal einen Gewinn von 2,5 Milliarden Dollar erzielt, der über den Erwartungen liegt. Dies ist auf die starke Performance im Investment Banking mit einem Ertragswachstum von 23% und tieferen Rechtskosten als prognostiziert zurückzuführen. Das Ergebnis wurde durch Zuflüsse im Wealth Management in Höhe von 38 Milliarden Dollar und die Auflösung von Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten begünstigt. Die Bank sieht sich jedoch mit Herausforderungen konfrontiert, darunter die von den Schweizer Aufsichtsbehörden vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen um 26 Milliarden Dollar, der Zusammenbruch der First Brands Group mit einem Risiko von 500 Millionen Dollar und die Rechtsunsicherheit aufgrund eines Gerichtsurteils, das die Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse aufhob. UBS kündigte für die zweite Jahreshälfte ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 2 Milliarden Dollar an.
Die US-Aktienmärkte setzten ihre Rekordjagd fort, wobei Technologieaktien die Gewinne anführten, was durch Microsofts OpenAI-Partnerschaft und Apples 4-Billionen-Dollar-Bewertung unterstrichen wurde. Während die US-Märkte aufgrund der Begeisterung für KI eine starke Performance zeigten, stagnierten die europäischen Märkte wie der DAX. Die Anleger konzentrierten sich auf die anstehenden Zinsentscheidungen der Fed und der EZB, während die Aussichten auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China die Marktstimmung nicht wesentlich beeinflussten. Mit Spannung erwartet wurden die Berichte über die Ergebnisse der wichtigsten Technologieunternehmen Meta, Microsoft, Apple, Amazon und Alphabet.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.